Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  068

De pompei capite pupillus et spado tulere sententiam, de crasso crudelis et insolens parthus; gaius caesar iussit lepidum dextro tribuno praebere cervicem, ipse chaereae praestitit; neminem eo fortuna provexit ut non tantum illi minaretur quantum permiserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke.t am 15.11.2024
Was den Kopf des Pompeius betrifft, fällten ein Mündel und ein Eunuch das Urteil, was Crassus angeht, ein grausamer und übermütiger Parther; Gaius Caesar befahl Lepidus, seinen Nacken dem Tribun rechts zu überantworten, er selbst bot ihn Chaerea dar; Die Fortuna hat niemanden so hoch erhoben, dass sie ihn nicht ebenso bedrohte, wie sie ihn zuvor begünstigt hatte.

von nicole.835 am 19.03.2022
Ein Knabe und ein Eunuch bestimmten Pompejus' Schicksal, während Crassus durch einen brutalen parthischen Krieger sein Ende fand. Caesar zwang Lepidus, seinen Hals dem Tribun darzubieten, bevor er seinen eigenen Hals Chaerea darbot. Das Schicksal hat niemanden so hoch erhoben, ohne zu drohen, alles wegzunehmen, was es gegeben hatte.

Analyse der Wortformen

caesar
caesar: Caesar, Kaiser
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cervicem
cervix: Nacken, vom Halse schaffen, Hals, nape
chaereae
chaos: der unermeßliche, formlose Urmasse;, pit of Hell, underworld
chaus: EN: Chaos, pit of Hell, underworld
rea: die Angeklagte
reus: Angeklagter, Sünder
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
crudelis
crudelis: grausam
De
de: über, von ... herab, von
dextro
dexter: rechts, glückbringend
dextrum: EN: right hand
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
gaius
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
Gaius: Gaius (Pränomen)
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
insolens
insolens: ungewohnt, übermütig, arrogant, insolent
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lepidum
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
minaretur
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
neminem
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parthus
parthus: EN: Parthian
permiserat
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
pompei
pompeius: EN: Pompeius
praebere
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praestitit
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
provexit
provehere: fortfahren, fortführen, vorrücken
pupillus
pupillus: Waisenknabe, ward
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
spado
spado: Eunuch
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tulere
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum