Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  055

Adhuc enim non pueritia sed, quod est gravius, puerilitas remanet; et hoc quidem peior est, quod auctoritatem habemus senum, vitia puerorum, nec puerorum tantum sed infantum: illi levia, hi falsa formidant, nos utraque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.847 am 19.06.2015
Auch jetzt sind wir nicht mit der Kindheit, sondern mit etwas Schlimmerem befangen: der Kindischkeit. Was es noch schlimmer macht, ist, dass wir den Status von Älteren haben, aber die Fehler von Kindern - nein, nicht nur Kindern, sondern Babys. Kinder fürchten kleine Dinge, Babys erfundene, und wir fürchten beides.

von ecrin.j am 06.06.2013
Denn bisher bleibt nicht die Kindheit, sondern, was noch schwerwiegender ist, die Kindlichkeit; und dies ist tatsächlich schlimmer, weil wir die Autorität der Alten haben, die Fehler der Kinder, und zwar nicht nur der Kinder, sondern der Säuglinge: Jene fürchten Unbedeutendes, diese fürchten Falsches, wir fürchten beides.

Analyse der Wortformen

Adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
falsa
fallere: betrügen, täuschen
falsare: EN: falsify
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
formidant
formidare: EN: dread, fear, be afraid of
gravius
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habemus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
infantum
infans: stumm, das kleine Kind, stumm, kleines Kind, jung, inarticulate
levia
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
peior
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
puerilitas
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
litare: gute Omen von einem Opfer erhalten
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puerilis: kindlich
pueritia
pueritia: Kindheit, boyhood
puerorum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remanet
remanare: wieder zurückfließen
remanere: zurückbleiben, bleiben
sed
sed: sondern, aber
senum
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum