Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  188

Potest fieri ut me interroges quare ab epicuro tam multa bene dicta referam potius quam nostrorum: quid est tamen quare tu istas epicuri voces putes esse, non publicas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philip.j am 30.09.2024
Es kann geschehen, dass du mich fragst, warum ich so viele treffliche Worte von Epikur berichte, eher als von unseren eigenen Männern: Was ist jedoch der Grund, weshalb du diese Aussprüche als solche von Epikur und nicht als öffentliche betrachtest?

von luisa.b am 02.03.2016
Du könntest mich fragen, warum ich so viele gute Aussagen von Epikur zitiere und nicht von unseren eigenen Philosophen. Aber warum betrachtest du diese Worte als ausschließlich Epikurs Eigentum, anstatt sie als allgemeines Wissen zu sehen?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
bene
bene: gut, wohl, günstig
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
epicuro
epicurus: Gründer der Epikureischen Schule
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
interroges
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
istas
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
me
me: mich
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
Potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
putes
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
referam
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tu
tu: du
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voces
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum