Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  049

Etiamnunc adice: hic pecuniam pro addicto dependit, sed cum illam domo protulisset; ille dedit eandem, sed mutuam sumpsit aut rogauit et se obligari ingenti merito passus est; eodem existimas loco esse illum, qui beneficium ex facili largitus est, et hunc, qui accepit, ut daret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alex.k am 28.06.2024
Füge dies auch jetzt hinzu: Dieser zahlt Geld für den Schuldner, aber nachdem er es von zu Hause mitgebracht hatte; jener gab dasselbe, aber er entnahm es als Darlehen oder bat darum und ließ sich von einer enormen Verpflichtung binden; betrachtest du denjenigen, der eine Wohltat aus Leichtigkeit gewährte, und diesen, der empfing, um zu geben, als in der gleichen Lage?

von jannes958 am 26.01.2023
Betrachte diesen zusätzlichen Punkt: Eine Person zahlt Geld, um einen Schuldner zu befreien, und verwendet dabei Mittel, die sie bereits zu Hause hatte; eine andere zahlt den gleichen Betrag, muss ihn ihn aber leihen oder darum bitten und begibt sich damit in eine enorme Verpflichtung. Würdest du wirklich jemanden, der Hilfe leicht aus eigenen Mitteln gab, auf die gleiche Stufe stellen mit jemandem, der selbst Hilfe empfangen musste, um anderen zu helfen?

Analyse der Wortformen

Etiamnunc
etiamnunc: auch jetzt noch, still, yet
adice
adicere: hinzufügen, erhöhen
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
addicto
addicere: zusprechen
addictus: EN: devoted/addicted (to)
dependit
dependere: zusammenhängen, herunterhängen, baumeln
sed
sed: sondern, aber
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
protulisset
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
eandem
eare: gehen, marschieren
sed
sed: sondern, aber
mutuam
mutuus: geborgt, gegenseitig
sumpsit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
rogauit
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
et
et: und, auch, und auch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
obligari
obligare: binden, verpflichten
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eodem
eodem: ebendahin
existimas
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facili
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
largitus
largire: großzügig sein, spenden, schenken
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
daret
dare: geben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum