Etiamnunc adice: hic pecuniam pro addicto dependit, sed cum illam domo protulisset; ille dedit eandem, sed mutuam sumpsit aut rogauit et se obligari ingenti merito passus est; eodem existimas loco esse illum, qui beneficium ex facili largitus est, et hunc, qui accepit, ut daret.
von alex.k am 28.06.2024
Füge dies auch jetzt hinzu: Dieser zahlt Geld für den Schuldner, aber nachdem er es von zu Hause mitgebracht hatte; jener gab dasselbe, aber er entnahm es als Darlehen oder bat darum und ließ sich von einer enormen Verpflichtung binden; betrachtest du denjenigen, der eine Wohltat aus Leichtigkeit gewährte, und diesen, der empfing, um zu geben, als in der gleichen Lage?
von jannes958 am 26.01.2023
Betrachte diesen zusätzlichen Punkt: Eine Person zahlt Geld, um einen Schuldner zu befreien, und verwendet dabei Mittel, die sie bereits zu Hause hatte; eine andere zahlt den gleichen Betrag, muss ihn ihn aber leihen oder darum bitten und begibt sich damit in eine enorme Verpflichtung. Würdest du wirklich jemanden, der Hilfe leicht aus eigenen Mitteln gab, auf die gleiche Stufe stellen mit jemandem, der selbst Hilfe empfangen musste, um anderen zu helfen?