Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  306

Vicit patrem imperiosum quidem manlius, qui, cum ante ad tempus relegatus esset a patre ob adulescentiam brutam et hebetem, ad tribunum plebis, qui patri suo diem dixerat, uenit petitoque tempore, quod ille dederat sperans fore proditorem parentis inuisi, et bene meruisse se de iuuene credebat, cuius exilium pro grauissimo crimine inter alia manlio obiciebat nanctus adulescens secretum stringit occultatum sinu ferrum et: nisi iuras inquit te diem patri remissurum, hoc te gladio transfodiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daniel.s am 30.11.2019
Manlius besiegte seinen herrschsüchtigen Vater auf ungewöhnliche Weise. Zuvor hatte sein Vater ihn wegen seiner stumpfen Jugend vorübergehend verbannt. Als ein Volkstribun Anklage gegen seinen Vater erhob und einen Gerichtstermin ansetzte, ging Manlius zu ihm. Der Tribun gewährte ihm eine Privataudienz und hoffte, er würde seinen verhassten Vater verraten. Der Tribun glaubte, dem jungen Mann einen Gefallen zu tun, da er Manlius' Verbannung als einen der Hauptvorwürfe gegen seinen Vater nutzte. Doch als sie allein waren, zog Manlius ein Schwert hervor, das er in seinen Kleidern verborgen hatte, und sagte: Schwöre, dass du die Anklage gegen meinen Vater fallen lässt, sonst durchbohre ich dich mit diesem Schwert.

von daria.i am 18.08.2024
Manlius besiegte in der Tat seinen herrschsüchtigen Vater, der ihn zuvor aufgrund seiner rohen und stumpfen Jugend für eine Zeit verbannt hatte. Er ging zum Volkstribunen, der seinem Vater einen Gerichtstermin gesetzt hatte, bat um Aufschub - was jener gewährte und dabei hoffte, einen Verräter des verhassten Elternteils zu finden. Er glaubte, sich um den Jüngling verdient gemacht zu haben, dem er unter anderem die Verbannung als schwerste Schuld vorwarf. Der Jüngling, eine günstige Gelegenheit nutzend, zieht ein im Gewand verborgenes Schwert hervor und sagt: Wenn du nicht schwörst, den Termin gegen meinen Vater zurückzuziehen, werde ich dich mit diesem Schwert durchbohren.

Analyse der Wortformen

Vicit
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
imperiosum
imperiosus: gebietend, herrisch, domineering, masterful
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
manlius
manlius: EN: Manlian
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
relegatus
relegare: entfernen, verbannen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
patre
pater: Vater
ob
ob: wegen, aus
adulescentiam
adulescentia: Jugend
brutam
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
et
et: und, auch, und auch
hebetem
hebes: stumpf, blöd
hebetare: EN: blunt, deaden, make dull/faint/dim/torpid/inactive (light/plant/senses), weaken
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
patri
pater: Vater
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dixerat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
uenit
venire: kommen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
dederat
dare: geben
sperans
sperare: hoffen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
proditorem
proditor: Verräter
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
inuisi
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
et
et: und, auch, und auch
bene
bene: gut, wohl, günstig
meruisse
merere: verdienen, erwerben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
de
de: über, von ... herab, von
iuuene
iuvenis: jung, junger Mann
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
exilium
exilis: dünn, mager
exilium: Exil, Verbannung
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
grauissimo
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
manlio
manlius: EN: Manlian
obiciebat
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
adulescens
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
secretum
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
stringit
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
occultatum
occultare: verbergen, verstecken
sinu
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
et
et: und, auch, und auch
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
iuras
iurare: schwören
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
te
te: dich
diem
dies: Tag, Datum, Termin
patri
pater: Vater
remissurum
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
te
te: dich
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
transfodiam
transfodere: EN: transfix, pierce, impale

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum