Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  205

Vt primum diluxit, seruus, qui cenanti ad pedes steterat, narrat, quae inter cenam ebrius dixisset, et hortatur, ut caesarem occupet atque ipse se deferat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andreas.872 am 23.09.2024
Als es dämmerte, erzählte der Diener, der während des Essens zu seinen Füßen gestanden hatte, was er betrunken gesagt hatte, und riet ihm, Caesar zuvor zu kommen und sich selbst zu stellen.

von matthis.x am 13.06.2016
Als es zu dämmern begann, erzählt der Diener, der während des Essens zu Füßen des Speisenden gestanden hatte, was er betrunken während des Mahles gesagt hatte, und drängt darauf, Caesar zuvorzukommen und sich selbst auszuliefern.

Analyse der Wortformen

Vt
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
diluxit
dilucere: klar sein
dilucescere: hell werden
seruus
servus: Diener, Sklave
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cenanti
cenare: speisen, essen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
pedes
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pes: Fuß, Schritt
steterat
stare: stehen, stillstehen
narrat
narrare: erzählen, berichten, kundtun
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
cenam
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
ebrius
ebrius: betrunken, berauscht, intoxicated
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
hortatur
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
occupet
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
deferat
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum