Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  148

Non est dubium, quin seruus beneficium dare possit cuilibet; quare ergo non et domino suo possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yan.933 am 23.04.2017
Es ist nicht zweifelhaft, dass ein Sklave jemandem eine Wohltat erweisen kann; warum also nicht auch seinem Herrn.

von luisa.q am 12.10.2022
Es besteht kein Zweifel, dass ein Sklave jemandem eine Gunst erweisen kann; warum sollte er dies also nicht auch seinem Herrn gegenüber tun können?

Analyse der Wortformen

beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
cuilibet
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
dare
dare: geben
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quin
quin: dass, warum nicht
seruus
servus: Diener, Sklave
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum