Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  133

Testes ingratorum omnium deos metuit, urit illum et angit intercepti beneficii conscientia; denique satis haec ipsa poena magna est, quod rei, ut dicebam, iocundissimae fructum non percipit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lars862 am 10.08.2019
Er fürchtet die Götter als Zeugen aller Undankbaren, das Bewusstsein des entzogenen Wohltäters brennt und quält ihn; schließlich ist diese Strafe selbst groß genug, weil er die Frucht des Angenehmsten, wie ich sagte, nicht wahrnimmt.

von florentine925 am 25.05.2015
Er lebt in Furcht vor den Göttern, die alle Undankbarkeit beobachten, und das Schuldgefühl, eine Gunst verweigert zu haben, brennt und quält ihn. Tatsächlich ist diese Strafe allein schon schwerwiegend genug: Er verpasst die Freude an der wunderbarsten Erfahrung, wie ich zuvor erwähnt habe.

Analyse der Wortformen

angit
angere: ängstigen
beneficii
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen
conscire: sich bewußt sein
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
deos
deus: Gott
dicebam
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingratorum
ingratus: undankbar, unangenehm
intercepti
intercipere: mitten auf dem Weg auffangen
iocundissimae
jocundus: EN: pleasant/agreeable/delightful/pleasing (experience/person/senses)
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
metuit
metuere: (sich) fürchten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
percipit
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
Testes
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
urit
urere: einäschern, verbrennen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum