Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  063

Non nego, quotiens patitur res, respiciendum gaudium ex accipientis uoluntate; sin adiuuari illum et oportet et pudet, si, quod praestamus, offendit, nisi absconditur, beneficium in acta non mitto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel.v am 04.06.2018
Ich leugne nicht, dass die Freude, soweit es die Umstände erlauben, aus der Bereitschaft des Empfängers betrachtet werden muss; aber wenn jemand sowohl Hilfe braucht und sich schämt, wenn das, was wir bieten, beleidigt, es sei denn, es wird verborgen, verzeichne ich die Wohltat nicht.

von matti.a am 24.06.2017
Ich stimme zu, dass wir, wenn die Umstände es erlauben, die Freude des Empfängers beim Erhalt von Hilfe berücksichtigen sollten. Wenn jedoch jemand Hilfe benötigt, sich aber dafür schämt, und wenn unsere Unterstützung ihn nur dann nicht beschämen würde, wenn sie im Verborgenen bleibt, werde ich keine offizielle Aufzeichnung der Gefälligkeit machen.

Analyse der Wortformen

absconditur
abscondere: verbergen, verstecken, verheimlichen, beerdigen
accipientis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acta
actum: Tat, Handlung, Akt, Geschäft, Küste, Ufer, öffentliche Urkunde
acta: Strand, Ufer, Küste, öffentliche Urkunden, Akten, Verhandlungen
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
adiuuari
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
gaudium
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
cautes: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe, Felsenriff
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mitto
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nego
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offendit
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
oportet
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
patitur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
praestamus
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
pudet
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
respiciendum
respicere: zurückblicken, berücksichtigen, beachten, Rücksicht nehmen auf, sorgen für
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum