Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  046

Cum edita essent, scripsit nepoti iussisse se pecuniam solui adiecta contumeliosa admonitione; effecit, ut nepos nec aes alienum haberet nec beneficium: liberauit illum a creditoribus, sibi non obligauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliyah9876 am 26.07.2022
Als diese Dinge bekannt geworden waren, schrieb er seinem Enkel, dass er angewiesen habe, das Geld zu zahlen, wobei eine beleidigende Ermahnung hinzugefügt worden sei; er bewirkte, dass der Enkel weder Schulden noch Vergünstigung hatte: Er befreite ihn von den Gläubigern, band ihn aber nicht an sich selbst.

von phillipp.k am 19.02.2022
Nachdem die Angelegenheit öffentlich wurde, schrieb er seinem Enkel, dass er das Geld bezahlt habe, und fügte eine beleidigende Erinnerung hinzu. Das Ergebnis war, dass sein Enkel weder verschuldet noch dankbar war: Während er von seinen Gläubigern befreit war, fühlte er keine Verpflichtung gegenüber seinem Großvater.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adiecta
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
admonitione
admonitio: Mahnung, Ermahnung, Erinnerung, Warnung, Zurechtweisung, Rüge
aes
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
alienum
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
contumeliosa
contumeliosus: beleidigend, schimpflich, schmähend, verletzend, hämisch, frech, unverschämt
creditoribus
creditor: Gläubiger
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
edita
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
editus: hoch, erhaben, erhöht, hervorragend, vorragend
effecit
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iussisse
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
liberauit
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nepos
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
nepoti
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligauit
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solui
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum