Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  270

Nolo diutius hoc refellere; existimemus ita esse, desit aliquid lusui, non lusori; sic et in hoc, de quo disputamus, deest aliquid rei datae, cui par alia debetur, non animo, qui animum parem sibi nanctus est et, quantum in illo est, quod uoluit, effecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.r am 25.09.2021
Ich möchte dies nicht länger widerlegen; lasst uns annehmen, es sei so, dass dem Spiel etwas mangeln könne, nicht dem Spieler; so auch in dieser Sache, über die wir streiten, es fehle etwas dem Gegebenen, dem ein gleiches anderes geschuldet wird, nicht dem Geist, der einen sich selbst gleichen Geist erlangt hat und, soweit es in ihm liegt, das erreicht hat, was er wollte.

von magdalena.827 am 03.04.2018
Ich möchte nicht länger darüber streiten; lassen Sie uns annehmen, dass dem Spiel etwas fehlen könnte, aber nicht dem Spieler. Ebenso könnte in dem, worüber wir diskutieren, dem Geschenk selbst etwas fehlen, was eine gleichwertige Gegengabe erfordert, aber nichts fehlt der Absicht dahinter, die einen entsprechenden Geist gefunden hat und das erreicht hat, was sie erreichen wollte.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
datae
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
debetur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deest
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
desit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
disputamus
disputare: diskutieren, streiten
diutius
diu: lange, lange Zeit
effecit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimemus
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lusori
lusor: Spieler, Spieler
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
Nolo
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
refellere
refellere: widerlegen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
uoluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum