Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  246

Quicumque ergo gratos esse docet, et hominum causam agit et deorum, quibus nullius rei indigentibus, positis extra desiderium, referre nihilo minus gratiam possumus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannick.u am 14.07.2017
Wer also Dankbarkeit lehrt, unterstützt sowohl menschliche als auch göttliche Interessen, da wir unsere Wertschätzung den Göttern gegenüber noch immer zeigen können, obwohl sie nichts benötigen und jenseits aller Bedürfnisse stehen.

von joel.s am 01.12.2016
Wer also die Menschen lehrt, dankbar zu sein, der führt sowohl die Sache der Menschen als auch der Götter, denen wir, obwohl sie nichts bedürfen und jenseits des Begehrens stehend, dennoch Dank erweisen können.

Analyse der Wortformen

agit
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
deorum
deus: Gott
desiderium
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
docet
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
gratos
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
indigentibus
indicens: nicht sagend, bedürftig, needy
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nihilo
nihilum: nichts
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
positis
ponere: setzen, legen, stellen
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum