Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  191

Is cum ab amicis conferentibus ad inpensam ludorum pecunias acciperet, magnam pecuniam a fabio persico missam non accepit et obiurgantibus iis, qui non aestimant mittentes, sed missa, quod repudiasset: ego inquit ab eo beneficium accipiam, a quo propinationem accepturus non sum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.y am 11.11.2016
Er, als er Geld von Freunden erhielt, die zur Deckung der Spielkosten beitrugen, lehnte eine große Geldsumme von Fabius Persicus ab. Und zu jenen, die ihn taddelten und die nicht die Absender, sondern die Gaben bewerten, sagte er, weil er sie zurückgewiesen hatte: Ich werde keine Gunst von jemandem annehmen, von dem ich auch keinen Trinkspruch annehmen würde.

von carina971 am 16.08.2018
Als seine Freunde Geld für die Kosten der Spiele sammelten, lehnte er den großen Geldbetrag ab, den Fabius Persicus geschickt hatte. Als ihn Menschen dafür kritisierten und sagten, er solle das Geschenk und nicht den Geber betrachten, antwortete er: Ich werde keine Gefälligkeit von jemandem annehmen, mit dem ich nicht einmal einen Drink teilen würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accepturus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accipiam
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aestimant
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
conferentibus
conferre: zusammentragen, vergleichen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ego
ego: ich
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
inpensam
inpensa: EN: expense, outlay, cost
inpensus: teuer, excessive
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ludorum
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
missa
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
missam
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mittentes
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiurgantibus
objurgare: beschimpfen, schelten
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
persico
persicum: Pfirsich, Pfirsich;
persicus: EN: Persian
propinationem
propinatio: Zutrinken, Rösten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
repudiasset
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
sed
sed: sondern, aber
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum