Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  101

Iucunda sunt, quae humana fronte, certe leni placidaque tribuuntur, quae cum daret mihi superior, non exultauit supra me, sed quam potuit benignissimus fuit descenditque in aequum et detraxit muneri suo pompam, si obseruauit idoneum tempus, ut in occasione potius quam in necessitate succurreret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike.e am 11.08.2022
Angenehm sind jene Dinge, die mit menschlichem Antlitz, gewiss mit sanfter und friedlicher Art gegeben werden, die, als der Vorgesetzte sie mir reichte, nicht über mich triumphierte, sondern so wohlwollend wie möglich war und auf meine Ebene herabstieg und dem Geschenk seine Prunkhaftigkeit nahm, wenn er den rechten Zeitpunkt beobachtete, um eher in der Gelegenheit als in der Not zu helfen.

von kai.929 am 24.02.2021
Es ist angenehm, wenn Geschenke mit Menschlichkeit gegeben werden, gewiss auf eine sanfte und friedvolle Weise, wenn der Gebende nicht herablassend über mir steht, sondern die größtmögliche Freundlichkeit zeigt, sich auf meine Ebene begibt und gibt, ohne Aufhebens davon zu machen - besonders wenn er den richtigen Moment wählt zu helfen, wenn eine Gelegenheit besteht, statt zu warten, bis es zu einer verzweifelten Notwendigkeit wird.

Analyse der Wortformen

Iucunda
jucundare: EN: please, delight
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
humana
humanare: EN: make human
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
leni
lenire: lindern
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
placidaque
placidus: ruhig, friedlich, sanft, flach, calm, mild, placid
que: und
tribuuntur
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daret
dare: geben
mihi
mihi: mir
superior
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
exultauit
exultare: hoch springen, jauchzen, jubeln
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
me
me: mich
sed
sed: sondern, aber
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
benignissimus
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
et
et: und, auch, und auch
detraxit
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
muneri
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
pompam
pompa: Prozession, Umzug, Festzug
si
si: wenn, ob, falls
obseruauit
observare: beobachten, beachten
idoneum
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
succurreret
succurrere: unterziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum