Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (I)  ›  065

Chrysippus quoque, penes quem subtile illud acumen est et in imam penetrans ueritatem, qui rei agendae causa loquitur et uerbis non ultra, quam ad intellectum satis est, utitur, totum librum suum his ineptiis replet, ita ut de ipso officio dandi, accipiendi, reddendi beneficii pauca admodum dicat; nec his fabulas, sed haec fabulis inserit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.z am 17.01.2021
Selbst Chrysippus, bekannt für seinen scharfen Verstand und seine tiefe Einsicht in die Wahrheit, der normalerweise praktisch spricht und nur so viele Worte verwendet, wie zum Verständnis nötig sind, füllt ein ganzes Buch mit diesen nichtigen Angelegenheiten und sagt sehr wenig über die eigentliche Pflicht des Gebens, Empfangens und Erwiderns von Gunsterweisen. Anstatt diese Konzepte in Geschichten einzufügen, zwingt er Geschichten in diese Konzepte.

von mathilda.m am 31.05.2021
Chrysippus, bei dem jenes subtile Scharfsinn liegt und der in die tiefste Wahrheit eindringt, der um der Sache willen spricht und Worte nur insoweit verwendet, als zum Verständnis nötig ist, füllt sein ganzes Buch mit diesen törichten Dingen, sodass er über die eigentliche Pflicht des Gebens, Annehmens und Zurückgebens einer Wohltat nur sehr wenig sagt; und er fügt nicht Geschichten in diese Dinge ein, sondern diese Dinge in Geschichten.

Analyse der Wortformen

accipiendi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acumen
acumen: Scharfsinn, Spitze, spur
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admodum
admodum: völlig, sehr, ziemlich, genau, gerade, mindestens, allerdings, allzu, ganz und gar, außerordentlich, äußerst, überaus
agendae
agenda: Ritual, gottesdienstliche Handlung, gottesdienstliches Formelbuch
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
beneficii
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
dandi
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fabulas
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
fabulare: EN: talk (familiarly), chat, converse
fabulis
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imam
imus: unterster, niedrigster
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ineptiis
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
inserit
inserere: hineinstecken, hineinstecken
intellectum
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
intellectus: das Wahrnehmen, das Wahrnehmen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
librum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
loquitur
loqui: reden, sprechen, sagen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
pauca
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
penetrans
penetrare: eindringen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reddendi
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
replet
replere: wieder anfüllen, wieder ausfüllen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
subtile
subtilis: fein, dünn, feinfühlig, genau, gründlich
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uerbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
ueritatem
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utitur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum