Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (I)  ›  064

Ergo et mercurius una stat, non quia beneficia ratio conmendat uel oratio, sed quia pictori ita uisum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liya.871 am 10.05.2020
Daher steht auch Mercurius gemeinsam, nicht weil Vernunft oder Rede Vorteile empfiehlt, sondern weil es dem Maler so gut erschien.

von leonardo856 am 30.06.2017
So steht auch Merkur dort, nicht weil Logik oder Rhetorik einen Nutzen nahelegen, sondern einfach weil der Künstler es so gewollt hat.

Analyse der Wortformen

Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
et
et: und, auch, und auch
mercurius
mercurius: Merkur (Gott des Handels)
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
stat
stare: stehen, stillstehen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quia
quia: weil
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
conmendat
commendare: anvertrauen, empfehlen
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
sed
sed: sondern, aber
quia
quia: weil
pictori
pictor: Maler
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
uisum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum