Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  773

Denique multis locis potitus ac plerisque exercitu incruento aliam rem aggreditur, non eadem asperitate qua capsensium, ceterum haud secus difficilem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie.862 am 04.06.2019
Nach der Eroberung zahlreicher Orte, größtenteils ohne Blutvergießen, begann er eine neue Kampagne, die zwar nicht so brutal wie die gegen die Einwohner von Capsa war, aber nicht minder herausfordernd.

von raphael.961 am 28.10.2021
Schließlich, nachdem er viele Orte erobert und die meisten mit einem unblutig gebliebenen Heer eingenommen hatte, unternimmt er eine andere Angelegenheit, nicht mit derselben Härte wie bei den Capsensern, aber dennoch ebenso schwierig.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aggreditur
accredere: glauben
aliam
alius: der eine, ein anderer
asperitate
asperitas: EN: roughness
capsensium
ensis: zweischneidiges Langschwert
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
difficilem
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
incruento
incruentus: unblutig
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plerisque
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
potitus
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum