Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  756

Eius potiendi marium maxima cupido invaserat, cum propter usum belli tum quia res aspera videbatur et metellus oppidum thalam magna gloria ceperat, haud dissimiliter situm munitumque, nisi quod apud thalam non longe a moenibus aliquot fontes erant, capsenses una modo atque ea intra oppidum iugi aqua, cetera pluvia utebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von teresa.r am 20.08.2024
Eine sehr große Begierde, es zu besitzen, hatte Marius ergriffen, sowohl wegen des Kriegsnutzens als auch weil die Sache schwierig erschien und Metellus die Stadt Thala mit großem Ruhm erobert hatte, ähnlich gelegen und befestigt, nur dass bei Thala mehrere Quellen nicht weit von den Mauern entfernt waren, die Capsenser hingegen nur eine Quelle hatten und diese innerhalb der Stadt mit fließendem Wasser, für andere Bedürfnisse nutzten sie Regenwasser.

von noel.t am 19.04.2015
Marius wurde von einem überwältigenden Verlangen ergriffen, die Stadt zu erobern, teils wegen ihres strategischen Wertes und teils weil sie eine herausfordernde Aufgabe zu sein schien. Zudem hatte Metellus großen Ruhm durch die Eroberung der Stadt Thala gewonnen, die ähnlich gelegen und befestigt war. Der Unterschied bestand darin, dass Thala mehrere Quellen nahe seinen Mauern hatte, während Capsa nur eine Wasserquelle innerhalb der Stadt besaß, und seine Bewohner auf Regenwasser für alles andere angewiesen waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aqua
aqua: Wasser
aspera
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperare: EN: roughen
asperum: unebenes Land
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capsenses
ensis: zweischneidiges Langschwert
ceperat
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupido
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
cupidus: gierig, begierig
dissimiliter
dissimilis: unähnlich, different, dissimilar
ter: drei Mal
tres: drei
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fontes
fons: Quelle, fountain, well
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
iugi
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
marium
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
metellus
meta: Kegel, pyramid
tellus: Boden, Erdboden, Erde
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
moenibus
moene: Stadtmauern, Bollwerke
munitumque
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
que: und
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
pluvia
pluvia: Regen, shower
pluvius: regnerisch
potiendi
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
situm
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sitis: Durst
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
tum
tum: da, dann, darauf, damals
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
utebantur
uti: gebrauchen, benutzen
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum