Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  667

Nam postquam omnibus quae postulauerat, decretis milites scribere uult, hortandi causa simul et nobilitatem, uti consueuerat, exagitandi contionem populi aduocauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict971 am 04.09.2020
Nachdem seine Forderungen per Dekret genehmigt worden waren, berief er eine öffentliche Versammlung ein, um die Militärrekrutierung zu fördern und gleichzeitig – wie gewöhnlich – den Adel anzugreifen.

von amelia.969 am 05.02.2023
Nachdem ihm alles, was er gefordert hatte, bewilligt worden war, wollte er Soldaten anwerben, teils um sie zu ermutigen, teils um – wie er es gewohnt war – die Nobility anzugreifen, und berief daher eine Volksversammlung.

Analyse der Wortformen

aduocauit
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
consueuerat
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
decretis
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exagitandi
exagitare: aufhetzen, antreiben, verfolgen, quälen, beunruhigen, aufregen, schütteln, heftig bewegen
hortandi
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern, anspornen, antreiben
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nobilitatem
nobilitas: Adel, Adelsstand, Vornehmheit, vornehme Abstammung, Berühmtheit, Ansehen, Vortrefflichkeit
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
postulauerat
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
uult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum