Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  569

Is postquam magnitudine facinoris perculsus ad tempus non venit metusque rem impediebat, bomilcar, simul cupidus incepta patrandi et timore soci anxius, ne omisso uetere consilio nouum quaereret, litteras ad eum per homines fidelis mittit, in quis mollitiam socordiamque viri accusare, testari deos, per quos iurauisset, monere, ne praemia metelli in pestem conuerteret: iugurthae exitium adesse, ceterum suane an metelli virtute periret, id modo agitari; proinde reputaret cum animo suo, praemia an cruciatum mallet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica.i am 16.08.2022
Nachdem er, von der Größe des Verbrechens erschüttert, nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erschien und die Furcht die Sache behinderte, sendet Bomilcar, gleichzeitig begierig, das Vorhaben zu vollenden und von der Angst vor seinem Genossen beunruhigt, dass dieser den alten Plan verlassen und einen neuen suchen könnte, Briefe an ihn durch treue Männer, in denen er die Schwäche und Trägheit des Mannes anklagt, die Götter als Zeugen anruft, bei denen er geschworen hatte, ihn zu warnen, die Belohnungen des Metellus nicht in Verderben zu verwandeln: Der Untergang Iugurthas stehe bevor, und es werde nur noch diskutiert, ob er durch seine eigene oder Metellus' Tugend zugrunde gehen werde; daher solle er bei sich überlegen, ob er Belohnungen oder Folter vorziehe.

von viktoria.878 am 24.01.2017
Als sein Mitverschwörer zur vereinbarten Zeit nicht erschien, von der Größe des geplanten Verbrechens gelähmt und von Angst gehemmt, wurde Bomilcar unruhig. Er war begierig, den Plan durchzuführen, aber auch besorgt, dass sein Partner das ursprüngliche Vorhaben aufgeben und etwas anderes versuchen könnte. Daher sandte er ihm einen Brief durch vertrauenswürdige Boten. Darin kritisierte er die Feigheit und Trägheit des Mannes, rief die Götter, bei denen er geschworen hatte, als Zeugen an und warnte ihn, die von Metellus angebotenen Belohnungen nicht in seine eigene Vernichtung zu verwandeln. Jugurthas Untergang sei unausweichlich, schrieb er; die einzige Frage sei, ob er durch seine eigenen Handlungen oder durch Metellus' Macht erfolgen werde. Er solle daher sorgfältig überdenken, was er wolle: Belohnungen oder Folter.

Analyse der Wortformen

accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
agitari
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
an
an: etwa, ob, oder
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
anxius
anxius: ängstlich
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
conuerteret
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
cruciatum
cruciare: quälen, kreuzigen, martern
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Kreuzigung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupidus
cupidus: gierig, begierig
deos
deus: Gott
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exitium
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
fidelis
fidelis: sicher, treu
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impediebat
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incepta
inceptare: anfangen, beginnen
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iugurthae
iugurtha: Alleinherrscher Numidiens
iurauisset
iurare: schwören
litteras
littera: Buchstabe, Brief
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
mallet
malle: lieber wollen, vorziehen
metelli
meta: Kegel, pyramid
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
metusque
usque: bis, in einem fort
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mollitiam
mollitia: Geschmeidigkeit, tenderness
monere
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omisso
omissus: nachlässig
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
patrandi
patrare: vollbringen
per
per: durch, hindurch, aus
perculsus
percellere: an etwas schlagen
periret
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
pestem
pestis: Seuche, Pest, pestilence, curse, destruction
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
quaereret
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reputaret
reputare: überlegen, überdenken
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
soci
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
socordiamque
que: und
socordia: Sorglosigkeit, Geistesschwäche, torpor, inaction
suane
anus: alte Frau, Greisin; After
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
testari
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
uetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt
venit
venire: kommen
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum