Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  566

Denique omnia temptando socium sibi adiungit nabdalsam, hominem nobilem, magnis opibus, clarum acceptumque popularibus suis, qui plerumque seorsum ab rege exercitum ductare et omnis res exequi solitus erat, quae iugurthae fesso aut maioribus asstricto superauerant; ex quo illi gloria opesque inventae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele.m am 18.08.2023
Schließlich, nach allem Versuchen, sicherte er sich ein Bündnis mit Nabdalsa, einem geachteten Adligen mit großem Reichtum, der bei seinem Volk beliebt war. Nabdalsa führte typischerweise Armeen unabhängig vom König und erledigte alle Aufgaben, die Jugurtha nicht bewältigen konnte, wenn er erschöpft oder mit wichtigeren Angelegenheiten beschäftigt war. Diese Vereinbarung hatte ihm sowohl Ruhm als auch Wohlstand eingebracht.

von vinzent947 am 06.07.2016
Schließlich gelingt es ihm, durch alle Versuche Nabdalsa als Verbündeten zu gewinnen – einen edlen Mann von großem Reichtum, der bei seinem Volk angesehen und geachtet war. Dieser war gewohnt, unabhängig vom König ein Heer zu führen und alle Angelegenheiten zu erledigen, die Jugurtha in Zeiten der Erschöpfung oder bei größeren Obliegenheiten übrig gelassen hatte; aus diesen Umständen erwuchsen ihm Ruhm und Reichtum.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acceptumque
que: und, auch, sogar
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
adiungit
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
asstricto
stringere: straffen, festziehen, binden, zusammenpressen, leicht berühren, streifen, abstreifen, stutzen, schwingen, zücken
strictus: straff, eng, schmal, streng, ernst, genau, kurz, bündig
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
clarum
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
claros: Käfer, der Bienenstöcke befällt
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
ductare
ductare: führen, leiten, ziehen, schleppen, befehligen, anführen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exequi
exequi: folgen, begleiten, ausführen, vollziehen, verrichten, zu Ende führen, rächen, im Einzelnen beschreiben
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fesso
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
gloria
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inventae
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iugurthae
iugurtha: Jugurtha (König von Numidien)
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maioribus
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nobilem
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opesque
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
que: und, auch, sogar
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
popularibus
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
seorsum
seorsum: abgesondert, getrennt, einzeln, abseits, für sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
superauerant
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
temptando
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum