Itaque primum commotus insolita re mirari eius consilium et quasi per amicitiam monere, ne tam praua inciperet neu super fortunam animum gereret: non omnia omnibus cupienda esse, debere illi res suas satis placere; postremo caueret id petere a populo romano, quod illi iure negaretur.
von joy.s am 26.07.2024
Und so begann er zunächst, von der ungewöhnlichen Situation bewegt, dessen Plan zu betrachten und ihn gleichsam in freundschaftlicher Weise zu warnen, nicht solch verwerfliche Dinge zu beginnen noch seinen Geist über sein Schicksal zu erheben: Nicht alle Dinge seien für alle Menschen erstrebenswert, seine eigenen Angelegenheiten sollten ihm genügend Zufriedenheit bieten; schließlich solle er sich hüten, vom römischen Volk etwas zu fordern, was ihm rechtmäßig verweigert würde.
von sofia.c am 19.02.2018
So zeigte er zunächst, von dieser ungewöhnlichen Situation irritiert, Erstaunen über dessen Plan und warnte ihn, unter dem Deckmantel freundschaftlichen Rats, nicht eine so verfehlte Bahn einzuschlagen oder über seine Verhältnisse hinauszustreben. Er sagte, dass nicht jeder alles begehren sollte, dass er mit dem zufrieden sein solle, was er habe, und schließlich, dass er vorsichtig sein solle, vom römischen Volk nichts zu verlangen, was ihm zu Recht verweigert würde.