Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  158

Sed qui mortales initio africam habuerint quique postea accesserint aut quo modo inter se permixti sint, quamquam ab ea fama, quae plerosque obtinet, diuersum est, tamen, uti ex libris punicis, qui regis hiempsalis dicebantur, interpretatum nobis est utique rem sese habere cultores eius terrae putant, quam paucissimis dicam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ian.9871 am 12.05.2018
Ich werde so kurz wie möglich erklären, wer die ursprünglichen Bewohner Afrikas waren, wer später hinzukam und wie sich diese Völker vermischten. Obwohl dieser Bericht von der allgemein akzeptierten Darstellung abweicht, werde ich ihn so erzählen, wie er uns aus den punischen Büchern, die König Hiempsal zugeschrieben werden, übersetzt wurde und wie die Bewohner dieses Landes es zu glauben pflegen.

von konrat.i am 17.06.2021
Aber welche Sterblichen ursprünglich Afrika bewohnten und welche danach kamen, oder auf welche Weise sie sich untereinander vermischten, obwohl dies von der Überlieferung, die die meisten Menschen annehmen, abweicht, werde ich dennoch, wie es aus den punischen Büchern, die dem König Hiempsalis zugeschrieben wurden, für uns gedeutet wurde und wie die Bewohner dieses Landes die Sache selbst betrachten, in möglichst wenigen Worten berichten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accesserint
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cultores
cultor: Bauer, Bebauer, Bewohner, Verehrer
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diuersum
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuerint
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hiempsalis
ala: Achsel, Flügel
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alum: EN: species of comfrey plant
alus: EN: species of comfrey plant
hiemps: Winter, Winterzeit
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interpretatum
interpretare: erklären
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mortales
mortalis: sterblich
nobis
nobis: uns
obtinet
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
paucissimis
paucus: wenig
permixti
permiscere: vermischen
permixtus: EN: promiscuous
plerosque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
postea
postea: nachher, später, danach
punicis
punicus: EN: Carthaginian, Punic
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
terrae
terra: Land, Erde
uti
uti: gebrauchen, benutzen
utique
utique: und wie, by all means

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum