Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  101

Atque ego, patres conscripti, quoniam eo miseriarum venturus eram, vellem potius ob mea quam ob maiorum meorum beneficia posse me a vobis auxilium petere, ac maxime deberi mihi beneficia a populo romano, quibus non egerem, secundum ea, si desideranda erant, uti debitis uterer.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofi.8871 am 06.06.2020
Senatoren, da ich dazu bestimmt war, solche Härten zu erleiden, wünschte ich, ich könnte um Ihre Hilfe bitten, gestützt auf meine eigenen Leistungen und nicht auf dei meiner Vorfahren. Vor allem wünschte ich, der römische Staat schuldete mir Gunsterweise, die ich nicht benötigte, sodass ich, sollte ich sie jemals brauchen, sie als mir geschuldete Verbindlichkeiten geltend machen könnte.

von maxime.u am 09.05.2022
Und ich, werte Väter, da ich solchen Unglücken entgegenging, hätte lieber Hilfe von euch aufgrund meiner eigenen als der Verdienste meiner Vorfahren erbeten, und besonders dass mir Gunsterweise vom römischen Volk geschuldet würden, deren ich nicht bedürftig wäre, sodass ich sie, falls sie gewünscht würden, als Schulden in Anspruch nehmen könnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
conscripti
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
deberi
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
desideranda
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egerem
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
ego
ego: ich
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eram
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
me
me: mich
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
meorum
meus: mein
mihi
mihi: mir
miseriarum
miseria: Elend, Unglück
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
romano
romanus: Römer, römisch
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
si
si: wenn, ob, falls
uterer
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
venturus
venire: kommen
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum