Sed ubi tarquinius crassum nominavit, hominem nobilem, maxumis divitiis, summa potentia, alii rem incredibilem rati, pars, tametsi verum existumabant, tamen, quia in tali tempore tanta vis hominis magis leniunda quam exagitanda videbatur, plerique crasso ex negotiis privatis obnoxii, conclamant indicem falsum esse deque ea re postulant uti referatur.
von linn.m am 13.02.2020
Als jedoch Tarquinius Crassus beschuldigte, einen Adeligen von ungeheuren Reichtümern und enormem Einfluss, reagierten verschiedene Gruppen unterschiedlich: Einige hielten es für unglaubwürdig, während andere, obwohl sie es für wahr hielten, angesichts der Umstände es für besser hielten, sich zu beruhigen, als einen so mächtigen Mann zu provozieren. Zudem waren viele Menschen durch private Geschäftsbeziehungen persönlich Crassus verpflichtet, schrien, der Informant lüge, und forderten, die Angelegenheit einem formellen Votum zu unterziehen.
von milan.u am 19.11.2023
Als aber Tarquinius Crassus benannte, einen edlen Mann von größtem Reichtum und höchster Macht, hielten einige die Sache für unglaubwürdig, andere, obwohl sie sie für wahr hielten, waren dennoch der Meinung, dass in einer solchen Zeit die große Macht des Mannes eher besänftigt als aufgestachelt werden sollte. Sehr viele, die Crassus aus privaten Geschäftsbeziehungen verpflichtet waren, riefen laut, der Anzeiger sei falsch, und forderten, die Angelegenheit zurückzuverweisen.