Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  330

Sed ubi tarquinius crassum nominavit, hominem nobilem, maxumis divitiis, summa potentia, alii rem incredibilem rati, pars, tametsi verum existumabant, tamen, quia in tali tempore tanta vis hominis magis leniunda quam exagitanda videbatur, plerique crasso ex negotiis privatis obnoxii, conclamant indicem falsum esse deque ea re postulant uti referatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linn.m am 13.02.2020
Als jedoch Tarquinius Crassus beschuldigte, einen Adeligen von ungeheuren Reichtümern und enormem Einfluss, reagierten verschiedene Gruppen unterschiedlich: Einige hielten es für unglaubwürdig, während andere, obwohl sie es für wahr hielten, angesichts der Umstände es für besser hielten, sich zu beruhigen, als einen so mächtigen Mann zu provozieren. Zudem waren viele Menschen durch private Geschäftsbeziehungen persönlich Crassus verpflichtet, schrien, der Informant lüge, und forderten, die Angelegenheit einem formellen Votum zu unterziehen.

von milan.u am 19.11.2023
Als aber Tarquinius Crassus benannte, einen edlen Mann von größtem Reichtum und höchster Macht, hielten einige die Sache für unglaubwürdig, andere, obwohl sie sie für wahr hielten, waren dennoch der Meinung, dass in einer solchen Zeit die große Macht des Mannes eher besänftigt als aufgestachelt werden sollte. Sehr viele, die Crassus aus privaten Geschäftsbeziehungen verpflichtet waren, riefen laut, der Anzeiger sei falsch, und forderten, die Angelegenheit zurückzuverweisen.

Analyse der Wortformen

alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
conclamant
conclamare: aufschreien
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
crassum
crassus: dick, fett, dicht
deque
deque: EN: downwards
divitiis
divitia: Reichtum
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exagitanda
exagitare: jagen, aufhetzen, verfolgen
existumabant
existumare: abschätzen, einschätzen
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incredibilem
incredibilis: unglaublich
indicem
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
leniunda
lenire: lindern
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxumis
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
negotiis
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nobilem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nominavit
nominare: nennen, ernennen
obnoxii
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
postulant
postulare: fordern, verlangen
potentia
potens: mächtig, stark, vermögend
potentia: Macht, Gewalt, Altar, Vermögen
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referatur
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tametsi
tametsi: obgleich, obwohl, jedoch
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tarquinius
tarquinius: EN: Etruscan name
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uti
uti: gebrauchen, benutzen
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum