Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  032

Sullae lubido maxuma invaserat rei publicae capiundae; neque id quibus modis adsequeretur, dum sibi regnum pararet, quicquam pensi habebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya8914 am 17.06.2013
Sulla war von einem überwältigenden Verlangen ergriffen, die Kontrolle über den Staat zu erlangen; und er kümmerte sich keinerlei um dei Methoden, die er dafür nutzen würde, solange er die Macht für sich selbst sichern konnte.

von daria.825 am 02.07.2016
Sulla war von der größten Begierde ergriffen, die Republik zu erobern; und er kümmerte sich nicht im Geringsten darum, auf welche Weise er dies erreichen könnte, während er für sich selbst die Herrschaft vorbereitete.

Analyse der Wortformen

adsequeretur
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
capiundae
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
lubido
lubido: EN: desire/longing/wish/fancy
maxuma
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
modis
modus: Art (und Weise)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
pararet
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pensi
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
pensum: Tagewerk, Arbeit, Aufgabe, Hausaufgabe
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sibi
sibi: sich, ihr, sich
Sullae
sulla: EN: Sulla (Roman cognomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum