Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  274

Haec ubi dixit, allobroges in maxumam spem adducti umbrenum orare, ut sui misereretur: nihil tam asperum neque tam difficile esse, quod non cupidissume facturi essent, dum ea res civitatem aere alieno liberaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina.d am 10.08.2022
Nachdem er dies gesagt hatte, wurden die Allobroger von großer Hoffnung erfüllt und beschworen Umbrenus, Mitleid mit ihnen zu haben. Sie erklärten, dass keine Aufgabe zu hart oder zu schwierig sei, die sie nicht mit größter Begeisterung angehen würden, solange sie ihr Volk von Schulden befreien könnte.

von lilly.958 am 20.11.2019
Als er diese Dinge gesagt hatte, wurden die Allobroger auf die größte Hoffnung gebracht und begannen, Umbrenus zu beschwören, dass er sich ihrer erbarmen möge: Nichts sei so hart noch so schwierig, das sie nicht mit größter Bereitwilligkeit zu tun bereit wären, wenn nur diese Sache den Staat von Schulden befreien würde.

Analyse der Wortformen

adducti
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
allobroges
allobrox: Allobroger, Allobroger
asperum
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperum: unebenes Land
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cupidissume
cupidus: gierig, begierig
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
difficile
difficile: schwierig, mit Schwierigkeiten
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facturi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberaret
liberare: befreien, erlösen, freilassen
maxumam
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
misereretur
miserere: Mitleid fühlen, feel pity, feel pity
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orare
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
spem
spes: Hoffnung
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
umbrenum
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum