Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  220

Sed cethego atque lentulo ceterisque, quorum cognoverat promptam audaciam, mandat, quibus rebus possent, opes factionis confirment, insidias consuli maturent, caedem, incendia aliaque belli facinora parent: sese prope diem cum magno exercitu ad urbem accessurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard8975 am 20.03.2019
Aber Cethegus und Lentulus und den anderen, deren bereitwillige Kühnheit er kannte, befiehlt er, dass sie mit allen Mitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, die Ressourcen der Fraktion stärken, Anschläge gegen den Konsul beschleunigen, Morde, Brände und andere Kriegstaten vorbereiten sollen: Er selbst werde in wenigen Tagen mit einem großen Heer der Stadt nahekommen.

von nelly.9912 am 13.03.2014
Er beauftragte Cethegus, Lentulus und die anderen, deren entschlossene Kühnheit er kannte, mit allen verfügbaren Mitteln die Macht ihrer Fraktion zu stärken, ihre Anschläge gegen den Konsul zu beschleunigen und sich auf Mord, Brandstiftung und andere Kriegshandlungen vorzubereiten. Er versprach, in Kürze mit einem großen Heer zur Stadt zu rücken.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
lentulo
lentulus: ziemlich zähe
ceterisque
ceterus: übriger, anderer
que: und
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cognoverat
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
promptam
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
audaciam
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
mandat
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
factionis
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
confirment
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle
insidiare: im Hinterhalt liegen, Fallen legen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
maturent
maturare: sich beeilen, beschleunigen, eilen, befördern
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
facinora
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
parent
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
diem
dies: Tag, Datum, Termin
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
accessurum
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum