Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  174

Neque tamen catilinae furor minuebatur, sed in dies plura agitare: arma per italiam locis opportunis parare, pecuniam sua aut amicorum fide sumptam mutuam faesulas ad manlium quendam portare, qui postea princeps fuit belli faciundi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von einem Nutzer am 12.05.2013
Dennoch wurde die Raserei von Catilina nicht geschmälert, sondern von Tag zu Tag betrieben: Er bereitete in Italien an geeigneten Orten vor, er brachte das Geld, geborgt von sich oder mit der Treue der Freunde, zu einem gewissen Faesula Manlius, der später als erster den Krieg begann.

von mila.827 am 30.09.2021
Dennoch ließ Catilinas Raserei nicht nach, sondern er plante täglich mehr: Er verteilte Waffen an strategisch wichtigen Orten in ganz Italien und sandte Geld, das er auf eigene Rechnung oder mit Hilfe seiner Freunde geliehen hatte, an einen gewissen Manlius in Fiesole, der später zum Anführer des Aufstands wurde.

von constantin834 am 22.10.2023
Dennoch wurde Catilinas Raserei nicht gemindert, sondern er trieb von Tag zu Tag mehr Dinge voran: Waffen an geeigneten Orten in Italien vorzubereiten, Geld, das er durch seine oder seiner Freunde Kredit aufgenommen hatte, nach Faesulae zu einem gewissen Manlius zu bringen, der später der Anführer des Krieges werden sollte.

Analyse der Wortformen

Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
furor
furari: stehlen, klauen, entwenden
furere: rasen, wüten, wütend sein
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
minuebatur
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
sed
sed: sondern, aber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
dies
dies: Tag, Datum, Termin
plura
plus: mehr
agitare
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
per
per: durch, hindurch, aus
italiam
italia: Italien
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
opportunis
opportunus: günstig, bequem
parare
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
sumptam
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
mutuam
mutuus: geborgt, gegenseitig
faesulas
faesulae: Fiesole
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
manlium
manlius: EN: Manlian
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
portare
portare: tragen, bringen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
postea
postea: nachher, später, danach
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
faciundi
facere: tun, machen, handeln, herstellen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum