Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  002

Nam neque validiores opibus ullae inter se civitates gentesque contulerunt arma neque his ipsis tantum unquam virium aut roboris fuit; et haud ignotas belli artes inter sese sed expertas primo punico conferebant bello, et adeo varia fortuna belli ancepsque mars fuit ut propius periculum fuerint qui vicerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.867 am 16.04.2021
Nie zuvor hatten Städte oder Nationen von größerer Macht gegeneinander gekämpft, noch hatten diese Parteien jemals eine solche Stärke besessen; sie begegneten einander nicht als Fremde im Kriegshandwerk, sondern mit Erfahrungen aus dem Ersten Punischen Krieg, und das Kriegsglück schwankte so wild hin und her, dass selbst die Sieger dem Untergang sehr nahe waren.

von rosa8892 am 27.04.2017
Denn weder haben irgendwelche Städte und Völker, die an Ressourcen stärker untereinander waren, eine Schlacht geschlagen, noch hatten diese selbst je so viel Kraft oder Stärke; und nicht unbekannte Kriegskunst untereinander, sondern (Künste) im Ersten Punischen Krieg erprobt, brachten sie zusammen, und so wechselhaft war das Kriegsglück und Mars so ungewiss, dass diejenigen, die siegten, näher an der Gefahr waren.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
ancepsque
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
que: und
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conferebant
conferre: zusammentragen, vergleichen
contulerunt
conferre: zusammentragen, vergleichen
et
et: und, auch, und auch
expertas
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
experta: EN: expert, she who has experience
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentesque
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
que: und
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignotas
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mars
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
Nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
periculum
periculum: Gefahr
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propius
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
propior: näher, näherer
punico
punicus: EN: Carthaginian, Punic
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
roboris
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ullae
ullus: irgendein
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
validiores
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
validus: gesund, kräftig, stark
varia
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vicerunt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
virium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum