Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  397

Conquirendi non sunt; si deferantur et arguantur, puniendi sunt, ita tamen ut, qui negaverit se christianum esse idque re ipsa manifestum fecerit, id est supplicando dis nostris, quamvis suspectus in praeteritum, veniam ex paenitentia impetret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Julie am 07.07.2017
Sie sollten nicht aktiv verfolgt werden; wenn sie jedoch angezeigt und schuldig gesprochen werden, müssen sie bestraft werden. Wenn jedoch jemand leugnet, Christ zu sein, und dies durch tatsächliche Verehrung unserer Götter beweist, sollte er aufgrund seiner Reue begnadigt werden, selbst wenn er in der Vergangenheit unter Verdacht stand.

von frederick.913 am 19.09.2021
Sie sollen nicht aufgesucht werden; wenn sie gemeldet und überführt werden, sind sie zu bestrafen, und zwar derart, dass derjenige, der geleugnet hat, ein Christ zu sein, und dies durch die Tat selbst offenkundig gemacht hat, das heißt durch das Opfern an unseren Göttern, obwohl er in der Vergangenheit verdächtig war, Vergebung durch Reue erlangen soll.

Analyse der Wortformen

arguantur
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
christianum
christianus: Christ
Conquirendi
conquirere: aufstöbern, aufspüren
deferantur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
impetret
impetrare: durchsetzen, erreichen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
manifestum
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
negaverit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
paenitentia
paenitentia: Reue, Buße
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
praeteritum
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
puniendi
punire: bestrafen
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicando
supplicare: flehen, bitten, anflehen
suspectus
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum