Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  252

Quod ego sic roganti praestandum putavi, ita tamen ut missurum me notum accusatrici eius facerem, a qua et ipsa acceptum libellum his epistulis iunxi, quo facilius velut audita utraque parte dispiceres, quid statuendum putares.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kai.r am 31.08.2017
Ich entschied mich, dieser Bitte zu entsprechen, machte jedoch sicher, dass ich seine Anklägerin über die Zusendung informierte. Der Vollständigkeit halber habe ich das Dokument, das ich von ihr erhalten habe, diesem Schreiben beigefügt, damit Sie Ihre Entscheidung nach Prüfung beider Seiten leichter treffen können.

von julien.z am 21.02.2020
Welche Sache ich für notwendig erachtete, dem Bittenden so zu gewähren, und zwar dergestalt, dass ich seiner weiblichen Anklägerin bekannt machen würde, dass ich es senden werde, von der ich auch das erhaltene Dokument diesen Briefen beigefügt habe, damit Sie leichter, gleichsam als hätten Sie beide Seiten gehört, ermessen könnten, was Ihrer Meinung nach entschieden werden müsste.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accusatrici
accusatrix: EN: prosecutor at trial (female), accuser, plaintiff
audita
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditare: EN: hear frequently
dispiceres
dispicere: die Augen öffnen, sich umsehen
ego
ego: ich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulis
epistula: Brief, Sendung, Epistel
et
et: und, auch, und auch
facerem
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iunxi
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
libellum
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
me
me: mich
missurum
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
notum
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praestandum
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
putares
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putavi
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
roganti
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
statuendum
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum