Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  141

Est autem latius sparsum, primum violentia venti, deinde inertia hominum quos satis constat otiosos et immobiles tanti mali spectatores perstitisse; et alioqui nullus usquam in publico sipo, nulla hama, nullum denique instrumentum ad incendia compescenda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke8811 am 07.02.2023
Der Brand breitete sich noch weiter aus, zunächst wegen des starken Windes und dann wegen der Untätigkeit der Menschen, die offensichtlich regungslos dastanden und die Katastrophe beobachteten, ohne auch nur einen Finger zu rühren; und um die Situation noch zu verschlimmern, gab es nicht einmal eine einzige Wasserpumpe, einen Eimer oder irgendeine Löschausrüstung im öffentlichen Raum.

von friederike.924 am 02.12.2016
Zudem hatte sich das Übel weiter ausgebreitet, zunächst durch die Gewalt des Windes, dann durch die Trägheit der Menschen, von denen es als erwiesen gilt, dass sie müßige und unbewegliche Zuschauer eines so großen Übels blieben; und überdies gab es nirgends einen öffentlichen Sipo, keine Hama, schließlich kein Instrument zur Eindämmung von Bränden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alioqui
alioqui: in anderer Hinsicht, sonst, in other/some respects
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
compescenda
compescere: kontrollieren, beschränken, bändigen, zähmen, unterdrücken
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hama
hama: Feuereimer
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
immobiles
immobilis: unbeweglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
inertia
iners: träge, ungeschickt, feige, matt, weak, inactive, inert, sluggish, stagnant
inertia: Ungeschicklichkeit
instrumentum
instrumentum: Gerät, tools
latius
latius: EN: Latin
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullus
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
otiosos
otiosus: müßig, müssig
perstitisse
perstare: beharren (auf etwas)
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sipo
sipare: EN: throw
sipo: EN: siphon
sipus: EN: pipe/tube (for distributing water)
sparsum
spargere: streuen, verbreiten
spectatores
spectator: Zuschauer, Beobachter, Betrachter
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
usquam
usquam: irgendwo, in any place
venti
venire: kommen
ventus: Wind
violentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum