Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  117

Etenim quam dubium est an merito accusetur, qui an omnino accusetur incertum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim.w am 23.07.2013
Wie können wir infrage stellen, ob jemand eine Anschuldigung verdient, wenn wir nicht einmal sicher sind, ob überhaupt eine Anschuldigung vorliegt?

von aleksandar.g am 21.08.2016
Denn wie zweifelhaft ist es, ob er zu Recht angeklagt wird, wenn doch schon ungewiss ist, ob er überhaupt angeklagt wird.

Analyse der Wortformen

accusetur
accusare: anklagen, beschuldigen
an
an: etwa, ob, oder
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
incertum
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum