Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  103

Ut laus est cerae, mollis cedensque sequatur si doctos digitos iussaque fiat opus et nunc informet martem castamve minervam, nunc venerem effingat, nunc veneris puerum; utque sacri fontes non sola incendia sistunt, saepe etiam flores vernaque prata iuvant, sic hominum ingenium flecti ducique per artes non rigidas docta mobilitate decet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurelia.t am 15.02.2024
Gleichwie es Lob verdient das Wachs, das weich und nachgiebig den gelehrten Fingern folgt und zum befohlenen Werk wird, bald Mars oder die keusche Minerva formt, bald Venus gestaltet, bald Venusʼ Knaben; und wie heilige Quellen nicht nur Feuer löschen, sondern oft auch Blumen und Frühlingsweiden begünstigen; so geziemt es sich, dass die Natur des Menschen durch Künste mit gelehrter Beweglichkeit gebogen und geführt werde, nicht starr.

von karina875 am 07.12.2022
Wie Wachs, das Lob verdient für seine Weichheit und Geschmeidigkeit, das geschickten Händen folgt, um alles zu erschaffen, was verlangt wird - sei es Mars oder die reine Minerva zu formen, Venus oder ihren Sohn Cupido zu gestalten; und ebenso wie heilige Quellen nicht nur Feuer löschen, sondern auch Blumen und Frühlingsweiden nähren; so sollte die menschliche Natur geschmeidig sein und durch verschiedene Fähigkeiten mit gelehrter Anpassungsfähigkeit gelenkt werden, nicht in Starrheit.

Analyse der Wortformen

artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
cerae
cera: Wachs, Bienenwachs
decet
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
digitos
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
docta
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
doctos
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
ducique
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
effingat
effingere: wegwischen, nachahmen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
flecti
flectere: biegen, beugen
flores
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
flos: Blume, Blüte, blossom
fontes
fons: Quelle, fountain, well
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
informet
informare: formen
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
iussaque
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
que: und
iuvant
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
laus
laus: Ruhm, Lob
martem
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
minervam
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
mobilitate
mobilitare: beweglich
mobilitas: Beweglichkeit, agility
mollis
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
per
per: durch, hindurch, aus
prata
pratum: Wiese, meadowland
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
rigidas
rigidus: steif, starr, hard
sacri
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sequatur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sistunt
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venerem
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
veneris
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
vernaque
que: und
verna: Haussklave
vernare: frühlingshaft werden, blühen
vernus: des Frühlings, vernal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum