Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  340

Dixit causam claudius ariston princeps ephesiorum, homo munificus et innoxie popularis; inde invidia et a dissimillimis delator immissus, itaque absolutus vindicatusque est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julian.o am 07.11.2022
Claudius Ariston, Anführer der Epheser, trug seine Sache vor, ein Mann von Großzügigkeit und unschädlicher Beliebtheit; daher wurde aus Neid und von den unterschiedlichsten Personen ein Ankläger gegen ihn entsandt, folglich wurde er freigesprochen und rehabilitiert.

von larissa977 am 28.12.2020
Claudius Ariston, der Anführer von Ephesus, musste sich vor Gericht verteidigen. Er war ein großzügiger Mann, der beliebt war und keine Probleme verursachte. Diese Popularität führte zu Neid, und seine Gegner, die ihm überhaupt nicht ähnlich waren, schickten einen Denunzianten gegen ihn. Schließlich wurde er freigesprochen und sein Ruf war wiederhergestellt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
absolutus
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
absolutus: vollendet, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, unbedingt, unabhängig, freigesprochen
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
delator
delator: Ankläger, Denunziant, Verräter, Angeber
dissimillimis
dissimilis: unähnlich, verschieden, ungleich, unerschiedlich
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ephesiorum
ephesius: ephesisch, aus Ephesus, zu Ephesus gehörig
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
immissus
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
innoxie
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
munificus
munificus: freigebig, spendabel, mildtätig, großzügig
popularis
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
vindicatusque
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum