Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  349

Nam si verum est homericum illud: t n gar aoid n mallon epikleious anthr poi, at amphipel tai, providendum est mihi, ne gratiam novitatis et florem, quae oratiunculam illam vel maxime commendat, epistulae loquacitate praecerpam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celina848 am 27.04.2023
Denn wenn jenes homerische Wort wahr ist: Dass Menschen mehr jenes Lied preisen, das ihren Ohren am neuesten erklingt, so muss ich dafür sorgen, dass ich nicht durch die Geschwätzigkeit eines Briefes die Anmut der Neuheit und Blüte vorwegnehme, die eben jene kleine Rede ganz besonders empfiehlt.

von collin.w am 29.10.2022
Wenn Homers Aussage wahr ist, dass Menschen dazu neigen, die neuesten Lieder zu loben, muss ich vorsichtig sein, den frischen Reiz und Charme meiner kleinen Rede nicht durch zu viel Gerede in diesem Brief zu verderben.

Analyse der Wortformen

at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
commendat
commendare: anvertrauen, empfehlen, befehlen, loben, auszeichnen, empfehlen, nahelegen
epistulae
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
florem
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
loquacitate
loquacitas: Geschwätzigkeit, Redseligkeit, Schwatzhaftigkeit, Gesprächigkeit
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
n:
N: Numerius (Pränomen)
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novitatis
novitas: Neuheit, Frische, Unerfahrenheit, Fremdheit, ungewöhnliche Beschaffenheit
oratiunculam
oratiuncula: kleine Rede, kurze Ansprache, Gebetchen
praecerpam
praecerpere: vorwegnehmen, vorher pflücken, vorweggreifen, verfrüht beurteilen, entreißen, zuvorkommen
providendum
providere: vorhersehen, voraussehen, besorgen, sorgen für, sich kümmern um, veranlassen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verum
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum