Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  341

Itaque iulius candidus non invenuste solet dicere, aliud esse eloquentiam aliud loquentiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filipp921 am 03.04.2023
So pflegt Iulius Candidus nicht unelegant zu sagen, dass Beredsamkeit das eine und Redefähigkeit etwas anderes sei.

von joris915 am 11.01.2020
Deshalb pflegt Julius Candidus die kluge Beobachtung zu machen, dass es einen Unterschied gibt zwischen wahrer Beredsamkeit und bloßem Geschwätz.

Analyse der Wortformen

Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iulius
julius: EN: Julius
Iulius: Juli
candidus
candidus: glänzend, strahlend, schneeweiß, rein, blendend weiß
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
invenuste
invenustus: ohne Anmut, unattractive
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
aliud
alius: der eine, ein anderer
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
aliud
alius: der eine, ein anderer
loquentiam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
loqui: reden, sprechen, sagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum