Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  304

Scripta elegis erat fluentibus et teneris et enodibus, sublimibus etiam, ut poposcit locus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny913 am 20.07.2016
Die elegischen Verse waren in einem fließenden, zarten und glatten Stil verfasst, der sich erhob, wenn der Kontext es erforderte.

von andrea8985 am 17.12.2023
Das Schreiben in elegischen Versen war fließend, zart und geschmeidig, ja sogar erhaben, wie es der Kontext erforderte.

Analyse der Wortformen

elegis
elegus: Elegie, Klagelied, elegisches Gedicht
enodibus
enodis: knotenlos, glatt, einfach, ohne Knoten
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fluentibus
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
poposcit
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
sublimibus
sublimis: erhaben, hoch, erhöht, himmelhoch, edel, vornehm
teneris
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum