Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  049

Unice probo quod pompei quintiani morte tam dolenter afficeris, ut amissi caritatem desiderio extendas, non ut plerique qui tantum viventes amant seu potius amare se simulant, ac ne simulant quidem nisi quos florentes vident; nam miserorum non secus ac defunctorum obliviscuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yan.l am 11.11.2017
Ich bewundere es sehr, wie tief du von Pompey Quintians Tod betroffen bist, und wie deine Liebe zu ihm durch deine Trauer hindurch anhält - anders als die meisten Menschen, die andere nur lieben, solange sie leben - oder vielmehr so tun, als würden sie lieben - und nicht einmal so tun, es sei denn, sie sehen diese in Wohlstand; denn sie vergessen Menschen genauso leicht, wenn diese Pech haben, wie wenn sie tot sind.

von lewin935 am 12.02.2020
Ich billige einzigartig, dass du den Tod des Pompeius Quintianus so schmerzerfüllt erlebst, dass du die Liebe zum Verlorenen durch Sehnsucht verlängerst, nicht wie die meisten, die nur die Lebenden lieben oder vielmehr vorgeben zu lieben, oder tatsächlich nicht einmal vortäuschen, außer bei jenen, die sie blühend sehen; denn sie vergessen die Unglücklichen nicht anders als die Verstorbenen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
afficeris
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen, beeinflussen, bewegen, beeindrucken, ausstatten, versehen
amant
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amare
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amarus: bitter, herb, scharf, sauer, unangenehm, schmerzlich, grausam
amissi
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
caritatem
caritas: Liebe, Zuneigung, Nächstenliebe, Wertschätzung, Hochachtung, Teuerung
defunctorum
defungi: beenden, vollenden, erledigen, sich entledigen, loswerden, sich einer Sache entziehen, eine Aufgabe erfüllen
defunctus: tot, verstorben, verschieden, Toter, Verstorbener
defunctum: der/die Tote, Leichnam
desiderio
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch, Bedürfnis
dolenter
dolenter: schmerzlich, leidvoll, betrübt, mit Kummer, voller Sorge
extendas
extendere: ausdehnen, erweitern, verlängern, ausstrecken, vergrößern, steigern
florentes
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
florens: blühend, florierend, angesehen, berühmt, glänzend, erfolgreich
miserorum
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obliviscuntur
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
pompei
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
probo
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
probus: gut, anständig, rechtschaffen, tugendhaft, vortrefflich, von guter Qualität, Probus (Kaiser)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quintiani
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
quint: fünfter
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
simulant
simulare: simulieren, nachahmen, vortäuschen, heucheln, fälschen, abbilden, sich vorstellen
simulare: simulieren, nachahmen, vortäuschen, heucheln, fälschen, abbilden, sich vorstellen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
unice
unice: einzigartig, besonders, außergewöhnlich, vorzüglich
unicus: einzig, einzigartig, einmalig, unvergleichlich, der einzige, der/die/das Einzige
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vident
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
viventes
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum