Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  025

Plerique autem dum verentur, ne gratiae potentium nimium impertire videantur, sinisteritatis atque etiam malignitatis famam consequuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.825 am 16.09.2017
Die meisten Menschen jedoch, während sie befürchten, den Mächtigen zu viel Gunst zu erweisen, erlangen einen Ruf der Verderbtheit und sogar der Böswilligkeit.

von conor.857 am 21.05.2020
Die meisten Menschen enden dabei, in ihrer Angst, nicht zu sehr den Mächtigen gefällig zu erscheinen, mit einem Ruf als schwierig und sogar gehässig.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consequuntur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
impertire
impertire: zuteilen
malignitatis
malignitas: Mißgunst, spite, malice
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
Plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
potentium
potens: mächtig, stark, vermögend
sinisteritatis
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
verentur
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum