Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  107

Dicunt contra avidius quietus, cornutus tertullus: quietus, iniquissimum esse querelas dolentium excludi, ideoque arriae et fanniae ius querendi non auferendum, nec interesse cuius ordinis quis sit, sed quam causam habeat; cornutus, datum se a consulibus tutorem helvidi filiae petentibus matre eius et vitrico; nunc quoque non sustinere deserere officii sui partes, in quo tamen et suo dolori modum imponere et optimarum feminarum perferre modestissimum affectum; quas contentas esse admonere senatum publici certi cruentae adulationis et petere, si poena flagitii manifestissimi remittatur, nota certe quasi censoria inuratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilian.964 am 02.04.2019
Im Widerspruch sprechen sich Avidius Quietus und Cornutus Tertullus aus. Quietus argumentiert, dass es äußerst ungerecht wäre, trauernden Menschen das Recht auf Beschwerde zu verwehren, und daher Arria und Fannia ihr Beschwerderecht nicht abgesprochen werden sollte. Er sagt, es komme nicht auf den sozialen Stand an, sondern auf die Berechtigung ihrer Sache. Cornutus erklärt, dass die Konsuln ihn auf Bitte ihrer Mutter und ihres Stiefvaters zum Vormund von Helvidius' Tochter ernannt haben. Er sagt, er könne seine Verantwortung nicht aufgeben, halte dabei aber seine eigene Trauer im Zaum und unterstütze diese bewundernswerten Frauen in ihrer maßvollen Reaktion. Er bemerkt, dass sie lediglich den Senat vor der öffentlichen Gefahr mörderischer Schmeichelei warnen und bitten möchten, dass zumindest eine Form offizieller Rüge festgehalten werde, falls die Strafe für dieses offensichtliche Verbrechen erlassen wird.

von willie8931 am 09.09.2015
Gegen [dies] sprechen Avidius Quietus [und] Cornutus Tertullus: Quietus sagt, dass es höchst ungerecht sei, Klagen der Trauernden auszuschließen, und deshalb dürfe Arria und Fannia das Recht zu klagen nicht genommen werden, und es spiele keine Rolle, welchen Ranges jemand sei, sondern welche Ursache er habe; Cornutus sagt, dass er von den Konsuln als Vormund der Tochter des Helvidius auf Bitte ihrer Mutter und ihres Stiefvaters eingesetzt worden sei; nun könne er auch nicht die Pflichten seines Amtes verlassen, wobei er jedoch sowohl seinem eigenen Schmerz Mäßigung auferlege als auch die bescheidenste Empfindung der vortrefflichsten Frauen ertrage; die zufrieden seien, den Senat über die gewisse öffentliche [Gefahr] der blutigen Schmeichelei zu warnen und zu erbitten, dass, wenn die Strafe für das offenkundigste Verbrechen erlassen werde, zumindest ein Zeichen wie einer Rüge eingebrannt werde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admonere
admonere: erinnern, ermahnen
adulationis
adulatio: Schmeichelei, das Schweifwedeln, adulation
adulationis: Schmeichelei
affectum
affectus: Zustand, Gemütsverfassung
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen
arriae
arra: EN: token payment on account, earnest money, deposit, pledge
auferendum
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
avidius
avide: EN: greedily, hungrily, avariciously
avidus: begierig, gierig, gefräßig
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
censoria
censorius: zensorisch, streng richtend, censorial
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
certi
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contentas
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cornutus
cornutus: gehörnt, bullock
cruentae
cruentus: blutig, blutdurstig
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
deserere
deserere: verlassen, im Stich lassen
Dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dolentium
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
dolori
dolor: Kummer, Schmerz
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excludi
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
flagitii
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
helvidi
heluari: EN: spend immoderately (eating/luxuries)
ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
imponere
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquissimum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
interesse
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
inuratur
inurere: einbrennen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
manifestissimi
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
matre
mater: Mutter
modestissimum
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anspruchslos, mild
simus: plattnasig
modum
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
optimarum
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perferre
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
publici
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
querelas
querela: Beschwerde, Klage, grievance
querendi
queri: klagen, beklagen
quietus
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
remittatur
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tutorem
tutor: Schützer, Beschützer, defender
vitrico
vitricus: Stiefvater

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum