Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  065

Imbecillum latus, os confusum, haesitans lingua, tardissima inventio, memoria nulla, nihil denique praeter ingenium insanum, et tamen eo impudentia ipsoque illo furore pervenit, ut orator habeatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von klara.z am 20.04.2023
Trotz seiner schwachen Konstitution, verwirrten Erscheinung, stotternden Rede, äußerst langsamen Denkweise, völligen Gedächtnislosigkeit und nichts als verrückten Ideen hat seine pure Unverfrorenheit und eben jene Verrücktheit ihn irgendwie dazu gebracht, dass die Leute ihn als Redner betrachten.

von janik.8996 am 26.12.2017
Eine schwache Seite, ein verwirrtes Gesicht, eine zögernde Zunge, äußerst langsame Auffassungsgabe, kein Gedächtnis, letztendlich nichts außer einem wahnsinnigen Talent, und dennoch hat er durch solche solche Unverfrorenheit und durch eben jene Verrücktheit den Punkt erreicht, dass er als Redner gilt.

Analyse der Wortformen

confusum
confundere: zusammengießen, vemischen
confusus: verwirrt, troubled
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
habeatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haesitans
haesitare: stocken, zögern, unschlüssig sein
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
Imbecillum
imbecillis: EN: weak/feeble
imbecillus: schwach
impudentia
impudens: unverschämt, impudent
impudentia: Unverschämtheit
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
insanum
insanum: EN: immensely, enormously, exceedingly
insanus: wahnsinnig, rasend, ungesund
inventio
inventio: Erfindung, das Finden
ipsoque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
latus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
lingua
lingua: Sprache, Zunge
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
nihil
nihil: nichts
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
os
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pervenit
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tardissima
tardus: langsam, limping
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum