Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  045

Aeschinen aiunt petentibus rhodiis legisse orationem suam, deinde demosthenis, summis utramque clamoribus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von silas.918 am 22.07.2020
Man sagt, dass Aeschines, auf Ersuchen der Rhodier, zunächst seine Rede und dann die des Demosthenes vorlas, beide mit größtem Beifall.

von natalie.863 am 10.11.2015
Es heißt, als die Rhodier darum baten, las Aischines zunächst seine eigene Rede und dann die von Demosthenes vor, und beide Reden erhielten stürmischen Beifall.

Analyse der Wortformen

aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
clamoribus
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
demosthenis
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
legisse
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
rhodiis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum