Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  047

Nam licet acriora sint quae legas, altius tamen in animo sedent, quae pronuntiatio vultus habitus gestus etiam dicentis affigit; nisi vero falsum putamus illud aeschinis, qui cum legisset rhodiis orationem demosthenis admirantibus cunctis, adiecisse fertur: ti de, ei autou tou th riou kousate; et erat aeschines si demostheni credimus lamproph notatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niels.v am 23.09.2022
Denn obwohl die Dinge, die man liest, schärfer sein mögen, bleiben dennoch jene Dinge tiefer im Geist, die die Aussprache, das Antlitz, die Haltung und die Geste des Sprechenden dort verankern; es sei denn, wir hielten jene Geschichte des Aeschines für falsch, der, nachdem er den Rhodiern die Rede des Demosthenes vorgelesen hatte und alle sie bewunderten, hinzugefügt haben soll: Was wäre, wenn ihr das Tier selbst gehört hättet? Und Aeschines war, wenn wir Demosthenes glauben, für seine kraftvolle Stimme besonders bemerkenswert.

von valentin922 am 25.08.2017
Während das Lesen vielleicht eine schärfere Wirkung haben mag, bleiben diejenigen Dinge am tiefsten in Erinnerung, die persönlich vorgetragen werden, wenn Stimme, Gesichtsausdruck, Haltung und Gesten des Sprechers ihren Eindruck hinterlassen. Nehmen wir zum Beispiel die berühmte Geschichte über Aischines: Nachdem er eine Rede des Demosthenes den Rhodiern vorgelesen hatte, die alle davon beeindruckt waren, soll er hinzugefügt haben: Stellt euch vor, ihr hättet das Ungeheuer selbst gehört! Und Aischines selbst galt laut Demosthenes als bekannt für seine bemerkenswerte Stimme.

Analyse der Wortformen

acriora
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adiecisse
adicere: hinzufügen, erhöhen
admirantibus
admirari: bewundern
affigit
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen
altius
alte: hoch, erhaben, von oben
altus: hoch, tief, erhaben
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
credimus
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctis
cuncta: Alle (Plural)
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
demostheni
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
demosthenis
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
dicentis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gestus
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legas
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
legisset
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
Nam
nam: nämlich, denn
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
notatos
notare: bezeichnen
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pronuntiatio
pronuntiatio: öffentliche Bekanntmachung
putamus
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rhodiis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
sedent
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum