Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  310

Placuit agona tolli, qui mores viennensium infecerat, ut noster hic omnium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alia925 am 11.04.2016
Es gefiel, dass der Agon abgeschafft werde, der die Sitten der Wiener verdorben hatte, so wie dieser unsrige die Sitten aller [verdorben hatte].

von vivian.c am 13.09.2015
Es wurde beschlossen, die Spiele abzuschaffen, die die Sitten der Bewohner von Vienne verdorben hatten, so wie unsere eigenen Spiele die Sitten aller verdorben hatten.

Analyse der Wortformen

agona
agon: Wettkampf, Kampf, Arena, Wettbewerb
acona: Wetzstein, Schleifstein
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infecerat
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
noster
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tolli
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum