Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  303

Cum sententiae perrogarentur, dixit iunius mauricus, quo viro nihil firmius nihil verius, non esse restituendum viennensibus agona; adiecit vellem etiam romae tolli posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paul.913 am 13.09.2023
Als die Meinungen der Reihe nach abgefragt wurden, sagte Iunius Mauricus – ein Mann, bei dem nichts standhafter und wahrhaftiger war – dass der Wettbewerb den Viennenses nicht zurückgegeben werden sollte; er fügte hinzu, er wünschte, er könnte sogar in Rom abgeschafft werden.

von caroline.x am 30.04.2020
Während des Abstimmungsprozesses äußerte Junius Mauricus, ein Mann von unvergleichlicher Integrität und Ehrlichkeit, dass die Spiele den Bürgern von Wien nicht zurückgegeben werden sollten; er fügte hinzu, er wünschte, sie könnten auch in Rom abgeschafft werden.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
agona
agon: Wettkampf, Kampf, Arena, Wettbewerb
acona: Wetzstein, Schleifstein
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
firmius
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, zuverlässig, stabil, dauerhaft, entschlossen
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
mauricus
maurus: Maure, Bewohner Mauretaniens, maurisch, mauretanisch, dunkelhäutig
nihil
nihil: nichts
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perrogarentur
perrogare: der Reihe nach befragen, eingehend befragen, zur Abstimmung bringen, ein Gesetz dem Volk zur Genehmigung vorlegen
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
restituendum
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
romae
roma: Rom
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
tolli
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
vellem
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
verius
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vere: wahrhaftig, wirklich, tatsächlich, echt, in Wahrheit, richtig, gerecht
viro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum