Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  063

In summa computabam, si munere hoc iam tertio fungerer, faciliorem mihi excusationem fore, si quis incidisset, quem non deberem accusare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.v am 27.12.2016
Zusammenfassend überlegte ich, falls ich diese Pflicht schon schon zum dritten Mal ausführen sollte, dass mir eine leichtere Ausrede zur Verfügung stünde, wenn jemand aufgetreten wäre, den ich nicht hätte beschuldigen sollen.

Analyse der Wortformen

accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
computabam
computare: berechnen, ausrechnen, sum/count (up)
deberem
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
excusationem
excusatio: Ausrede, Entschuldigung, Ablehnung
faciliorem
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fungerer
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidisset
incidere: hineinfallen, sich ereignen
mihi
mihi: mir
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
si
si: wenn, ob, falls
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum