Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  193

E testibus quidam, sive iratus quod evocatus esset invitus, sive subornatus ab aliquo reorum, ut accusationem exarmaret, norbanum licinianum, legatum et inquisitorem, reum postulavit, tamquam in causa castae uxor haec classici praevaricaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.d am 11.09.2024
Einer der Zeugen - entweder weil er verärgert war, zur Zeugenaussage gezwungen worden zu sein, oder weil er von einem der Angeklagten bestochen worden war, um die Anklage zu untergraben - erhob Anklage gegen den Ermittler Norbanus Licinianus und behauptete, dieser gefährde die Sache der unschuldigen Ehefrau des Classicus.

von anni.935 am 19.06.2014
Aus den Zeugen meldete sich einer, sei es verärgert darüber, dass er unfreiwillig vorgeladen worden war, sei es von einem der Angeklagten bestochen, um die Anklage zu schwächen, und erhob Anklage gegen Norbanus Licinianus, den Legaten und Ermittler, als ob dieser in der Angelegenheit der keuschen Ehefrau des Classicus Unredlichkeiten begangen hätte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
castae
castus: rein, gewissenhaft, unschuldig, religiös, keusch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
classici
classicum: EN: military trumpet call
classicus: die Bürgerklassen betreffend
E
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evocatus
evocare: herbeirufen
evocatus: EN: veteran
exarmaret
exarmare: entwaffnen, abtakeln
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquisitorem
inquisitor: Spion
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
iratus
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
legatum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
licinianum
licinius: EN: Licinian
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
postulavit
postulare: fordern, verlangen
praevaricaretur
praevaricare: sich versündigen
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reorum
reus: Angeklagter, Sünder
reum
reus: Angeklagter, Sünder
sive
sive: oder wenn ...
subornatus
subornare: ausrüsten (mit), schmücken, verzieren
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum