Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  120

Scribebat carmina maiore cura quam ingenio, non numquam iudicia hominum recitationibus experiebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.933 am 10.09.2015
Er schrieb Gedichte mit mehr Mühe als natürlichem Talent und würde manchmal die Meinungen der Menschen testen, indem er seine Werke vorlas.

von carlotta867 am 29.03.2021
Er verfasste Gedichte mit mehr Sorgfalt als Talent und erprobte gelegentlich die Urteile der Menschen durch Vorlesungen.

Analyse der Wortformen

carmina
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
carminare: EN: card (wool, etc.)
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
experiebatur
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recitationibus
ion: Isis
recitare: vortragen, vorlesen
Scribebat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum